Ich kann es wirklich kaum in Worte fassen wie gravierend die positiven Veränderungen in meinem Leben waren, die Hypnose und NLP-Coaching für mich bewirkt haben.
Mein größtes Thema war, dass ich mich auf Grund meiner übergroßen Lebensziele (die ich mir selbst gesteckt habe) überfordert gefühlt habe.
Eine Reihe von Coachings später wusste ich, dass ich alles schaffen werde!
Seit 7 Jahren helfe ich Menschen in Führungs- oder Coaching-Situationen. Seit 2019 lasse ich mich von Europas erfolgreichstem NLP und Hypnose Trainer Marc Galal persönlich ausbilden. Ich bin stolz in Zukunft als einer von 10 direkten Mentees individuell gefördert zu werden.
Meine Kunden werden schnell zu Freunden, wenn sie es nicht vorher schon waren. Wenn man sich vertrauensvoll in die Tiefen der eigenen Psyche aufmacht sind kurzfristig Veränderungen möglich, die sonst Monate oder Jahre dauern.
Häufig löse ich Blockaden im unternehmerischen Alltag auf wie z.B.:
- Ängste bei: Versagen, Verhandlungen, Verkauf, Existenz, etc.
- negative Glaubenssätze wie: "Ich bin erst Glücklich wenn ich viel Geld habe", "Ich bin es nicht Wert", "Man muss von anderen gemocht werden", etc.
- negative Verhaltensweisen / Gewohnheiten: zu agressives Verhalten, zu "weiches" Verhalten, Ticks, regelmäßige Führungsfehler, etc.
- Metaprogramme: "Hin zu" / "Weg von", "Ich ich ich" / "Ich und du", Egozentrik / WIN WIN, etc.
- unverarbeitete Traumata aus: Kindheit, Schule, vergangenen Beziehungen oder Geschäften.
Selbstverständlich kann man wenn bei dir alles bereits "aufgeräumt" ist auch gewünschte Verhaltensweisen für die Zukunft vor programmieren.
Mit Design Human Engineering (DHE) lässt sich fast jedes Verhalten für private oder geschäftliche Zwecke in deinem Sinne anlegen.
Da ich nur mit Menschen arbeite, die menschlich zu mir passen und ich durch meine anderen unternehmerischen Projekte die Hypnose-Coachings pro Woche begrenze können wir gerne schauen, ob eine Zusammenarbeit zum jetzigen Zeitpunkt Sinn ergibt. Ich freue mich über deine Nachricht!
Auf Anfrage sende ich dir gerne auch den Fragebogen zur Selbstanalyse, mit dem du schon einmal selbst Potentiale bei dir entdecken kannst.
Ursula Ehrlich, Network Marketing Unternehmerin
Timo Röhrig, Geschäftsführer Unternehmensberatung Röhrig & Partner
Philipp Preiss, Coach
Den Zustand der Hypnose zu definieren, ist gar nicht so einfach. Zunächst einmal zu dem Begriff Hypnose: Dieser stammt von dem griechischen Wort „Hypnos" und bedeutet „Schlaf".
Schlaf wiederum geht mit einer Bewusstlosigkeit einher, die man bei der Hypnose nicht feststellen kann. Insofern ist der Begriff eigentlich falsch gewählt.
Hypnose stellt einen Zustand des eingeschränkten Bewusstseins dar. Dadurch wird direkter Zugriff auf das Unterbewusstsein ermöglicht. Das Unterbewusstsein regelt unter anderem auch die Körperfunktionen (Herzschlag, Temperatur u.v.m.) des Menschen, welche mittels Hypnose beeinflusst werden können.
Das Unterbewusstsein besitzt kaum Entscheidungs- und Kritikfähigkeit, da diese vom Bewusstsein zur Verfügung gestellt werden.
Wenn dieses eingeschränkt ist und der Kontakt zum Unterbewusstsein hergestellt ist, spricht man von Hypnose. Bei der Hypnose sind, angefangen von der Entspannung bis hin zur kompletten Persönlichkeits-veränderung alle Möglichkeiten offen. Ebenso vermag es die Hypnose, gravierende Veränderungen an der menschlichen Psyche und am physischen Zustand hervorzurufen.
Der normale Wachzustand: Das Bewusstsein des Probanden ist voll da und filtert alle Eindrücke. Lediglich das, was auch wirklich durchgehen soll, wird vom Unterbewusstsein aufgenommen.
Je tiefer man in Trance gerät desto eingeschränkter ist das Bewusstsein und desto besser werden die Suggestionen angenommen.
Der Hypnotiseur verpflichtet sich der größten Ethik. Bei Arbeit in Tieftrance werden die Sitzungen zur Absicherung beider Parteien aufgezeichnet.
Das erste Mal ist etwas ähnliches wie Hypnose aus der Antike bekannt. Dort spricht man in mehreren Kulturen von Tempelschlaf, der heilende Wirkung gehabt haben soll. Dieser wurde als etwas zwischen Wach- und Schlafzustand beschrieben, ähnlich wie heute die Hypnose.
Später wurden Ende des 18. Jahrhunderts überall in Europa Menschen durch den sogenannten animalischen Magnetismus geheilt. Die ist eine Art Hypnose über Magneten. Franz Anton Mesmer gilt als Begründer dieser Entwicklung. (Daher kommt auch die englische Redewendung "mesmerizing" = hypnotisierend)
Dem Amerikaner Milton Erickson († 25.3.1980) ist es zu verdanken, dass Hypnose in der Psychotherapie wieder häufiger eingesetzt wird, nachdem sie durch Sigmund Freuds Ablehnung lange Zeit in den Hintergrund gerückt war. Erickson entwickelte einen neuen Ansatz, der die Individualität betont und es daher notwendig macht, für jeden Klienten/Patienten einen besonderen Ansatz und Zugang zu finden. Damit stand Erickson im Gegensatz zu den bis dahin standardisierten Methoden, die bis in die 50er und 60er Jahre vorherrschten. Erickson betont ferner die positive Rolle des Unbewussten. Anders als bei Freud ist für Erickson das Unbewusste eine unerschöpfliche Ressource zur kreativen Selbstheilung.
Das Unbewusste ist der Hort von kaum genutzten Erfahrungen des Menschen. Ericksons Ansatz erhebt den Anspruch, die durch starre Denkmuster begrenzte Fähigkeit des Bewusstseins zu erweitern, indem der Hypnotiseur durch spezielle verbale und non-verbale Techniken es dem Unbewussten ermöglicht, die führende Rolle einzunehmen. Gleichzeitig soll es dem Bewusstsein ermöglicht werden, unbewusste Selbstheilungskräfte und kreative Ressourcen zu nutzen.
Wolfgang E. Buss, der Inhaber und Geschäftsführer des Magazin Verlag Hamburg und Herausgeber des beliebten Alster Magazins interviewt Daniel in diesem Podcast zur Business Hypnose.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.